Jahreskreis Kalender

Germanisch- Keltische Jahreskreisfeste

0
Posts
1
Members
0
Followers
Timo · ·
Visible also to unregistered users

August 1, 2025 (All Day)

# **Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2016/07/lugnasad-heu.jpg "lugnasad-heu" =1024x546)** **Lughnasadh ist eines der vier keltischen [Jahreskreisfeste](https://www.taste-of-power.de/jahreskreis-keltischer-germanischer-feste/). Es ist eingebettet zwischen [Belteine](https://www.taste-of-power.de/belteine/) und [Samhain](https://www.taste-of-power.de/samhain/). Dem Fest liegt [Imbolc](https://www.taste-of-power.de/imbolc/) Anfang Februar gegenüber.** **Lughnasadh wird in der Nacht zum ersten August gefeiert. Bei den Kelten begann der neue Tag nicht mit Mitternacht, sondern sobald die Sonne untergeht. So wird Lughnasadh bereits am Vorabend zelebriert.** ***Lughnasadh in der Nacht zum 1. August*** ***= Andenken Lughs*** ***Neuirisch = lúnasa = August*** ***neuheidnisch = Lammas*** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2017/08/ornament-trennlinie-600x119.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =600x119)** **Unsere Aussprache gleicht oft dem geschriebenen Wort. Das ist inzwischen schon gebräuchlich, aber korrekt ist es nicht.** **Lughnasadh \[‚Luɣnasað\] wird LOO (oo=u) – NAS – AH gesprochen.** ## **Ein kurzer Prolog** **Der August läutet den Spätsommer ein. Es ist eine Zeit der Reife und der Beginn der Ernte. Lughnasadh ist kein reines Erntefest, aber eng damit verbunden. Zur [Herbsttagundnachtgleiche](https://www.taste-of-power.de/mabon-herbsttagundnachtgleiche/) ist die Erntezeit beendet.** **Jetzt wird das Korn gemäht und zu Mehl verarbeitet. Die Menschen legen sich ihre Rationen für den Winter an. Lang und kalt waren die Winter einst und eine Zeit voller Entbehrungen. Also schnell das Brot gebacken und das Met gebraut.** **Die Leichtigkeit des Sommers beginnt bereits zu weichen und was jetzt nicht mit Fleiß vorbereitet wird, rächt sich in der kalten Jahreszeit.** **Wie auch bei [Belteine](https://www.taste-of-power.de/belteine/) und [Samhain](http://samhain/) ist kein Dokument bekannt, welches sich ausschließlich mit Lughnasadh beschäftigt. Sämtliche Überlieferungen sind  mühsam zusammengesucht. Wir wissen wenig über dieses Fest. Die alte Bräuche jedoch haben überlebt und sie erzählen uns noch heute die alten Geschichten.** ### **Die Quellen** **Wenden wir uns an dieser Stelle zuerst den schriftlich belegten Fakten zu. Francoise Le Roux und Christian-J. Guyonvarc’h haben sie zusammen gesucht und in dem Buch „[Die Hohen Feste der Kelten](https://shop.taste-of-power.de/heidentum-buecher/)“ aufgeschrieben.** **In einer Glosse aus der Egertonhandschrift 1782, Blatt 56a heißt es: Lughnasadh feiert den „Tag der Reife aller Früchte“ (lá aípchi na n-uili thorud). Viele Mythen und Heldenepen aus der Zeit des Keltentums sind bekannt und doch findet sich nur wenig über das Fest Lughnasadh. Die Wissenschaftler von heute glauben, der eigentliche Charakter des Festes liegt in der *Ehrung der reifen Früchte des Landes*.** *Die umfangreichste Quelle zu Lughnasadh findet sich in den Vers- und Prosa-Dindshenchas*, den Geschichten der Festungen, von *Tailtiu* und *Carman*.\*\* **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86)** ## **Die Versammlung von Tailtiu** **Lughs Vater war Scal der Stumme und seine Mutter hieß Ethne. Sie war die Tochter des Fomoren-Königs Balor.** **Nicht seine Eltern, sondern seine Groß Ziehmutter Tailtiu zog Lugh auf. Tailtiu war die Tochter Magmors des Liebenswerten und die Gattin Eochaids des Rauhen. Sie erbaute die Festung der Geiseln in Tara.** ***Tailtiu*** wird heutzutage oft ***Taillte*** genannt oder auch ***Telta.*** Das stammt vom altirischen ***talamh*** ab und bedeutet Erde. Eines Tages bat Tailtiu ihren Mann den Wald von Cuan zu roden. Sie wusste um ihren nahenden Tod und inmitten der Rodungen sollte ihr Grab liegen. Im siebten Vers über die Versammlung von Tailtiu ist zu lesen: > *Hier vollbrachte Tailtiu* > > *dank der Axt Großes;* > > *Aus dem, was einst Wald war,* > > *machte Tailtiu Weideland.* ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Trauerspiele für Tailtiu Die Arbeit war hart. Trotz der Mühen ging sie schnell voran und ehe das Jahr zur Neige ging, war der Wald gerodet. Tailtiu war mit der Rodung am Ende ihrer Kräfte. Sie wußte, dass ihr Lebensatem versiegt und bat ihre Verbündeten zu sich. So heißt es weiter im elften Vers: > *Auf ihrem Krankenlager sagte sie ihnen* > > *-denn sie war zwar kraft- aber nicht sprachlos-* > > *daß sie eine große Tat vollbringen sollten,* > > *und zwar Trauerspiele zu veranstalten, um sie zu beweinen.* Und gleich im nächsten Vers steht: > *Sie starb in den Kalenden des August,* > > *einem Montag von Lugs Lugnasad;* > > *an ihrem Grab fand an jenem Montag* > > *die erste Versammlung des schönen Irland statt.* ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Das Fest von Lugh Es war ein prächtiges Fest. Das Gold und das Silber funkelte. In den Versen steht, dass diese Versammlung seither jedes Jahr bis zur Herrschaft Loegairesde, dem Sohn Nialls, abgehalten wurde. Im Buch *History of Ireland* von Keating heißt es: > *„\[…\] Lug mit dem langen Arm, der Sohn Cians, Sohn Diancechts, Sohn Easar Breacs, \[…\] war vierzig Jahre lang König von Irland gewesen, Lug war es auch, der die Versammlung von Tailtiu zum jährlichen Gedenken an seine Ziehmutter Tailtiu, der Tochter Madhmors, des Königs von Spanien gründete.“* Der König Lugh, der Ziehsohn der Tailtiu, hat das Fest also ausgerichtet. * [![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2019/07/Meditation-Lughnasadh-500x500.jpg "Meditation für Lughnasadh" =500x500)](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/) ### [Meditation für Lughnasadh](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/) [https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/) ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Lughnasadh war geboren Auch dieses Zitat ist interessant: > *„\[…\] Von dieser Frau war Lug mit dem langen Arm ernährt und aufgezogen worden, bis er Waffen tragen konnte. Zu Ehren ihres Andenken stiftete Lug die Spiele der Versammlung Tailtius, welche fünfzehn Tage vor und fünfzehn Tage danach stattfanden und den Spielen ähnelten, die man „Olympiaden“ nennt. Aufgrund dieser von Lug eingerichteten Gedenkfeier wird der erste Tag der Kalenden des August Lugnasad genannt, also nasad oder Andenken Lugs \[…\]“* Lugh richtete nicht nur das Trauerspiel für Tailtius aus, er schuf drüber hinaus ein Ereignis, welches sich von Jahr zu Jahr wiederholte. Aus diesem Grund ist das Fest nicht nach Tailtiu benannt. Es heißt für alle Zeiten: Lughnasadh. Lughnasadh = *Lug*, der Sohn sowie *nasad* das Andenken In Andenken an Lugh, der die großen Spiele ins Leben rief. Die Spiele haben augenscheinlich einen so großen Eindruck hinterlassen, dass sie selbst das Licht der geschätzten Tailtiu in den Schatten stellten. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Die Göttin Tailtiu Im Ursprung war Tailtiu der Name eines Ortes. Legenden formten ihn zum Namen der Göttin Irlands. In der Revue archéologique von J. Loth steht dazu: > *„Es ist klar, daß der Geist, bzw. die Gottheit, deren Gunst man zu erlangen suchte, chthonisch² war \[also der Erde angehörte\]. Mir scheint in dieser Hinsicht sogar der Name Tailtiu charakteristisch. Tailtiu (und Táltu), Gen. Tailten, geht allem Anschein nach auf \*Tala-nt-io, \*Tala-nt-ion-os zurück, der wie talamh (die gängige irische Bezeichnung für die „Erde“) auf = \*tala-mo, Gen. talmhan = \*talamon-os basiert. Die Wurzel ist tal. Insofern kann Tailtiu höchstwahrscheinlich als Synonym Trogans  verstanden werden, der dem Monat August seinen Namen verlieh.“* Trogan ist die fruchtbare, nährende Erde und Talamh ist der Boden, die Oberfläche dieser Erde. Es steht zweifellos fest, dass die Iren den Monat August der Mutter Erde widmeten. Tailtiu ist als Gottheit gestorben. Die Kelten waren sicher: Sie starb den Opfertod um das ewige Leben und den Wohlstand ihres Volkes zu sichern. Tailtiu selbst führte die Totenspiele zu ihren Ehren ein und Lugh führte sie in der Zukunft als Gedenkspiele weiter. ### Der Ruhm Tailtius besteht noch heute Tailtiu wird auch heute noch als Göttin der Erde verehrt. Sie ist die Mutter Irlands. Tailtiu ist die Beschützerin des Ackerbaus und sie ist die Schutzgöttin für Wettkampfspiele, wie sie dereinst ohne jegliche Boshaftigkeit und in vollkommenem Frieden stattfanden. ### Der Geist der Spiele zu Lughnasadh Die Spiele zu Lughnasadh haben einen ausschließlich friedlich Charakter. Im fünfzehnten Vers von Ua Lothchain steht: > *Eine Zusammenkunft ohne Verletzte, ohne jegliche Lüge,* > > *ohne Schimpf, ohne Streit, ohne Plünderung,* > > *ohne Protest, ohne Reklamationen, ohne Gesetzesversammlung,* > > *ohne Flucht und ohne Verhaftung.* Zu Lughnasadh waren sämtliche Klassen anwesend. Die Druiden und die Filid (Dichter und Barden) traten mit ihrer Redegewandtheit und ihrem Wissen gegeneinander an. Die Krieger nahmen teil und auch die dritte Klasse. Das war die Klasse der *Nicht-Götter*, den Bauern des Landes. Sie alle waren eingeladen, dem Feste beizuwohnen. **Exkurs: Die analogen Spiele in Schottland** Die Schotten hatten ihre Göttin Cailleach. Es heißt diese Göttin wurde bei den schottischen St. Michaels Games als Tänzerin in weißer Kleidung dargestellt. Die St. Michael Games fanden in etwa zum gleichen Zeitpunkt statt wie die Wettspiele von Lughnasadh. Es heißt, die Göttin Cailleach starb beim Tanze und wurde von einem männlichen Tänzer mit einem Druidenstab wieder zum Leben erweckt, so dass der Tanz fröhlich weitergeführt werden konnte. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Der keltische Sonnenkönig Lugh, Herrscher über Volk und Götter Lugh ist zugleich ein rechtmäßiger König Irlands und der Gott der Sonne. Er ist der Herrscher der Götterwelt und der König Irlands. Jeder Herrscher in Irland handelt in seinem Namen. Lugh trinkt das rote Bier, das königliche Getränk der Unsterblichkeit. Er ist der Urahne der Kelten und er ist der Vater all seiner Untertanen. Großzügig lässt er sie an seinem Reichtum teilhaben. Lugh verwaltet, richtet und verteidigt das Land und wenn nötig kämpft er als Krieger. Er ist die Judikative, Exekutive und Legislative Irlands. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Lughnasadh und seine alten Bräuche Zu Lughnasadh ehren wir das fruchtbare Land und das Vieh. Die Feste [Imbolc](https://www.taste-of-power.de/imbolc/) und [Belteine](https://www.taste-of-power.de/belteine/) feierten die Kelten meist in den einzelnen Dorfgemeinschaften. Lughnasadh bildet, wie auch [Samhain](https://www.taste-of-power.de/samhain/), eine Ausnahme. Ein großer Verbund mehrerer Gemeinden schließt sich zusammen, und begeht gemeinsam die Feierlichkeiten. Oftmals suchten die Menschen für die Feiern zu Lughnasadh Anhöhen und prähistorischen Anlagen aus. ### Der Beginn der Ernte Heute und damals wird von Lughnasadh bis zur [Herbstagundnachtgleiche](https://www.taste-of-power.de/mabon-herbsttagundnachtgleiche/) die Ernte eingefahren. Die Pacht ist bezahlt und es folgt eine Zeit, in welcher der Bauer vom Überschuss seiner Ernte profitiert. Die Kartoffeln und das Korn bringen die Familien durch den Winter. ### Das Brotopfer Viele Bräuche ändern sich nie und so backen wir noch heute ist zu Lughnasadh ein Brot und vergraben es als Opfergabe in der Erde. Dieses Brot gibt ein wenig von dem zurück, was Mutter Erde uns schenkte. ### Zusammen feiern Es ist ein Tag, an dem viele Jahr- und Viehmärkte stattfinden. An Lughnasadh ist die Stimmung ausgelassen. Das Festessen steht auf langen Tafeln und alle essen gemeinsam. Wie schon zu heidnischen Zeiten finden Wettkämpfe wie zum Beispiel Tauziehen statt und am Abend wird getanzt bis die Füße glühen. ### Die „Brehonische Heirat“ In der heutigen Zeit heiraten viele zu Lughnasadh. Jetzt, wo alles in der höchsten Fülle des Lebens steht, ist ein guter Moment gekommen, die Liebe zu besiegeln. Auch die Kelten hielten an diesem Tag Hochzeit. Ging diese Hochzeit allerdings schief oder blieb der Nachwuchs aus, so wurde dieser Ehebund schnell wieder storniert. Die sogenannte „*Brehonische Hochzeit*“ war also nur eine Hochzeit auf Probe. Zu Lughnasadh hielt sich das verliebte Paar an den Händen und schob sie durch die Öffnung in einem Stein. Sie legten vor den Brehonen (=“Richtern“) Zeugnis ab und bekundeten ihren Willen für ein Jahr zusammenzuleben. Funktionierte die Beziehung nicht, so durften Frau und Mann zu [Belteine](https://www.taste-of-power.de/belteine/) dieses Bündnis öffentlich widerrufen. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Lughnasadh ist auch das Schnitterfest Mit Lughnasadh ist der Zeitpunkt gekommen, das Korn zu schneiden. Es ist der Auftakt der Erntezeit. Die Kornkammer werden neu gefüllt. Schnitter gehen ans Werk. Die Schnitterinnen nehmen ihre Sichel und trennen heilende Pflanzen ab. Diese Heilkräuter werden nach dem Schnitt gesegnet. Sie sollen bis zum nächsten Jahr die Familie schützen und wurden der „Hausapotheke“ hinzugefügt. Es ist Brauch beim Schnitterfest um den Beistand der Götter zu bitten. In einigen Regionen heißt es nach dem letzten Schnitt des Kornes: „Der Hahn ist gefangen.“ Ein Hahn wurde geopfert und dem fleißigsten Schnitter überreicht. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Das Binden einer Kornpuppe zu Lughnasadh ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2016/07/Kornpuppe-Lughnasadh.jpg "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =237x250)Es ist Brauch zu Lughnasadh eine Kornpuppe zu binden. Die Größe der Puppe bestimmst du allein. Es gibt sehr kleine Puppen und es gibt Kornpuppen, die in voller Größe auf den Feldern stehen. Du brauchst: * ein Bündel Stroh * Draht * Gras oder Watte * rotes, festes Garn oder Wolle * Schere ### Der Kopf Binde sehr weit oben das Stroh zusammen. Was du oberhalb stehen lässt, werden die Haare sein. Drehe das Strohbündel mit dem Haar nach unten. Stopfe nun Watte oder feines Gras in die Mitte der Strohhalme. Du formst damit den Kopf der Puppe. Ist der Kopf fertig, so binde ihn ebenfalls gut mit Draht ab. ### Die Arme Nimm nun direkt unter dem Kopf neue Strohhalme hinzu, die du quer legst. Sie werden die Arme der Puppe. Binde die Arme über Kreuz an deiner Strohpuppe fest. Nutze dafür das rote Garn. Mit der Schere kannst du die Arme zurecht stutzen. ### Rock oder Hose? Möchtest du, dass die Puppe ein Kleid trägt, so fächere einfach das untere Stroh auf. Du kannst auch hier mit der Schere die richtige Länge zurecht schneiden. Soll die Kornpuppe eine Hose tragen, teile das Stroh in zwei Hälften und binde sie jeweils unten ab. [Beispiel für eine Erntepuppe](https://www.shrimpskrams.at/wp-content/uploads/2018/06/fb-1.jpg) ### Von Lughnasadh bis zur Tagundnachtgleiche im Herbst Die Kornpuppe begleitet dich über die ganze Erntezeit. Ist das Korn eingefahren und die Ernte beendet, so verbrenne die Puppe zur [Herbsttagundnachtgleiche](https://www.taste-of-power.de/mabon-herbsttagundnachtgleiche/). ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/Keltischer-Knoten.png "Lughnasadh am 1. August- Das keltische Fest des heiligen Königs" =86x86) ## Nutze Lughnasadh für deinen Weg An Lughnasadh ist es für jeden Einzelnen von uns Zeit einen Schnitt zu machen. ### Erinnere dich an die Rauhnächte Denken wir zurück an die [Rauhnächte](https://www.taste-of-power.de/magie-der-rauhnaechte/). Wir sind durch 12 Tage und Nächte gegangen. Dem alten Jahr haben wir Lebewohl gesagt und das neue Jahr begrüßt. Es wurden Pläne für das Jahr erstellt. Wir haben unsere Wünsche erforscht und unsere Zukunft ersonnen. Vielleicht hast du dir damals Notizen gemacht und möchtest diese nun noch einmal ansehen. Hast du kein Rauhnachtstagebuch geführt, erinnerst du dich eventuell auch so an deine Hoffnungen und Wünsche für dieses Jahr. Wohin hat das Jahr dich bisher gebracht? Bist du den richtigen Weg gegangen oder hat dich etwas vom Pfad abgebracht? Es liegt noch genügend Zeit vor uns um das Ruder herum zu reißen, wenn es nötig ist. Es ist gut möglich, dass du dich erinnerst und sehr erstaunt bist, wieviel dir in diesem Jahr bereits gelang. ### Mach einen Schnitt Was auch immer du bisher erlebt hast, betrachte es und richte dich danach aus. Mach deinen ganz persönlichen Schnitt. Nutze Lughnasadh um dich auf Kurs zu bringen. # **Rituale für Lughnasadh – Das Fest der Schnitterinnen** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2019/07/rituale-lughnasadh.jpg "rituale-lughnasadh" =825x412)** **Es warten 12 Rituale für Lughnasadh auf dich. Dieses keltische Jahreskreisfest liegt zwischen der [Sommersonnenwende](https://www.taste-of-power.de/sommersonnenwende/) und der [Herbsttagundnachtgleiche](https://www.taste-of-power.de/herbst-tagundnachtgleiche/).** **Es ist eine Zeit, wo es bereits merklich früher dunkel wird am Abend. In der Nacht liegt ein Hauch von Kühle in der Luft. Mehr als dreißig Minuten früher als zur Sommersonnenwende geht die Sonne nun unter und fast eine Stunde später wird es am Morgen hell am Horizont. Der Spätsommer hat begonnen, die Zeit der Dunkelheit legt ganz langsam ihr schwarzes Kleid über unsere Landen.** ## **Rituale für Lughnasadh** **Die Natur ist zu Lughnasadh prall gefüllt und spätestens jetzt wird es Zeit, die Ernte einzufahren, bis dann zur Herbsttagundnachtgleiche auch das letzte Korn geerntet ist.** **Es ist eine Zeit der Vollkommenheit, des Überflusses und der Fülle. Lag das Land seit den Maien in einer Zeit der Blüte, so erstrahlt es nun durch eine Fülle an Früchten. In den Gärten locken Josta-, Johannis- und Stachelbeeren.** **Zu den Zeiten um Lughnasadh bin ich immer ein wenig wehmütig. Diese kaum spürbare Schwere verliert sich jedoch von Jahr zu Jahr ein wenig mehr. Ich spüre die Zeit der Dunkelheit kommen. Noch fürchte ich sie, ich bin noch nicht bereit. Diese Witterung der winzigen Spur von dem, was kommt, lässt mich leicht frösteln. Zu sehr drängt es mich noch in das Licht, in die Wärme des Sommers.** **Mit den Jahren habe ich gelernt, dass ich bereit sein werde, wenn es dann wirklich so weit ist. Es ist okay, dass dann das Dunkel das Licht verdrängt, die Wärme der Kälte weichen muss. Ich kann inzwischen entspannt mit den Schultern zucken, wenn mich zu Lughnasadh eine leicht melancholische Stimmung heimsucht. Ich streife sie ab und erkläre sanft: „Noch ist es nicht soweit.“** **So bin ich bereit, das Fest zu feiern und ich möchte dich einladen, es mir gleich zu tun. Im Folgenden zeige ich dir 12 Rituale für Lughnasadh, ein Dutzend wundervolle Möglichkeiten.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/1.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Feuer entfachen** **Die Kelten buken ihr Brot für diesen Tag. Riesige Schlachtplatten verbogen die Tische und natürlich wurde ein großes Feuer entfacht. Immerhin ist Lugh, nach welchem das Fest benannt ist, der Gott der Sonne. Was kann die Sonne besser symbolisieren als lodernde Flammen.** **Aufgrund der klimatischen Veränderungen achte bitte unbedingt darauf, dass du dich und andere Lebewesen durch ein Feuer in keinerlei Gefahr bringst. Es ist gut möglich, dass durch erhöhte Waldbrandgefahr, an vielen Orten das Entzünden eines Feuers untersagt ist.** **In privaten Geländen kannst du dich gut mit Hilfe einer Feuertonne schützen. Habe bei heißen Temperaturen immer einen Feuerlöscher griffbereit oder sorge dafür, dass der Gartenschlauch griffbereit ist. Bitte achte unbedingt auf Sicherheit.** **Möchtest oder kannst du kein Feuer entfachen, so stelle doch Kerzen für diese besondere Nacht auf. Mit Hilfe meines Artikels [Kerzenmagie, Bannzauber, … – Die Rolle der Farben in der Magie](https://www.taste-of-power.de/kerzenmagie-farben-magie-bannzauber/) kannst du dir eine farblich passende Kerzenauszwahl zusammenstellen. Empfehlenswert sind Kerzen in einem goldenen, orangen oder gelben Ton.** ### **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/2.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)Gehe in tiefe Meditation** **Wer mich kennt, der weiß, dass ich empfehle täglich in Meditation zu gehen. Der Geist öffnet sich in immer neuere Sphären und die innere Ruhe und Gelassenheit, welche sich mit der Zeit einstellt, ist von einem unschätzbaren Wert. [Meditationen sind auch für Anfänger leicht zu erlernen.](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-anfaenger/)** **Vor allem aber zu Wendepunkten im Leben oder, wie nun in diesem Fall, zu den Jahreskreisen, sind Mediationen ein zauberhaftes Werkzeug, um sich in aller Tiefe mit der Zeitqualität zu verbinden. Für dieses [Jahreskreisfest](https://www.taste-of-power.de/jahreskreis-keltischer-germanischer-feste/) habe ich eine wahrlich mystische Meditation gesprochen. Sie führt dich in einen bezaubernden Wald. Glühwürmchen weisen dir den Weg. Du wirst eine Lichtung erreichen und dort ein ganz individuelles Ritual vollziehen, das dir den zukünftigen Weg ebnen wird.** **Das aber ist noch nicht alles. Auf dem weiteren Weg gelangst du in die Mitte eines Steinkreises und wirst Heilung durch Lugh selbst, den Gott der Sonne, erfahren. Die Reise führt dich gute 50 Minuten in die Tiefe deiner Selbst und hilft dir auf deinem Weg.** * **[![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2019/07/Meditation-Lughnasadh-500x500.jpg "Meditation für Lughnasadh" =500x500)](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/)** ### **[Meditation für Lughnasadh](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/)** **Bewertet mit 5.00 von 5** **[geprüfte Gesamtbewertungen](https://www.taste-of-power.de/echtheit-von-bewertungen/)** **5,99 € inkl. MwSt.** **[In den Warenkorb](https://www.taste-of-power.de/rituale-lughnasadh/?add-to-cart=13721)[Details](https://www.taste-of-power.de/meditation-fuer-lughnasadh/)** **Natürlich kannst du auch ohne Anleitung in Meditation gehen, aber sie wird dir deine Reise sehr erleichtern.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/3.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Geschenk an Mutter Erde** **Es war und ist Ritus zu Lughnasadh Brote zu backen und ein Teil davon in der Erde zu vergraben. Es ist eine liebevolle Geste an Mutter Erde. Wir geben etwas von dem zurück, was sie uns schenkt. Führe diese Handlung bewusst und in Dankbarkeit aus.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/4.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Zeit einen Schnitt zu wagen** **Das Fest ist hierzulande auch als Schnitterinnenfest bekannt. Jetzt also wird das Korn, aber auch Kräuter geschnitten. Der größte Teil wird der Nahrung zugeführt, zum Beispiel in Form eines gebackenen Brotes. Der kleinere Teil wird als Samen für die nächste Aussaat verwendet.** **So wie die Pflanzen geschnitten werden, kannst du die Zeit nutzen, um in deinem persönlichen Leben einen Schnitt zu wagen. Rufe die Kraft der Schnitterin und beende, was in deinem Leben losgelassen werden muss. Sie schenkt dir die nötige Konsequenz und unterstützt deinen Willen.** **Überlege gut, was nun des Todes sein muss. Stelle dir vor, wie du die Sichel zur Hand nimmst und abschneidest, was nicht zu dir gehört. Du kannst auch eine echte Sichel halten. Das wird dir den Zugang erleichtern. Wir sind oft an alte Energien gebunden, die uns bremsen. Das kann zum Beispiel eine beendete Partnerschaft sein.** **Mache eine klaren Schnitt. Zögere nicht. Schneide alte Zöpfe ab. Visualisiere, wie du sie dem Feuer oder Wasser übergibst. Fort damit, fort aus deinem Leben.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/5.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Räucherungen zu Lughnasadh** **Auf den Wegen des Alten Pfades wird natürlich zu allen Jahreskreisfesten geräuchert. Früher war es üblich, auch um die Felder herum zu räuchern. In diesen Kräuterbüscheln durften Eisenkraut, [Johanniskraut](https://www.taste-of-power.de/johanniskraut/), Beifuss, Wegwarte oder auch die Schafgarbe nicht fehlen.** **Für eine Räucherung zu Lughnasadh binde in den Tagen zuvor deinen Kräuter-Smudge Stick und lasse diesen trocknen. Du solltest mindestens sieben heilende und/oder schützende Kräuter verwenden.** **Weitere Kräuter wären zum Beispiel:** * **Wermut** * **Arnika** * **Tausendguldenkraut** * **Wacholder** * **Myrrhe** * **Iriswurzel** * **…** **Binde ein zweites Kräuterbündel unter deinen Dachstuhl und dein Haus wird wohl behütet sein.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/6.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Divination** **Die kosmischen Energien öffnen an manchen Tagen ihre Kanäle stärker als an anderen. In Umbruchzeiten wie zu den Jahreskreisfesten ist dies der Fall, aber auch zum Beispiel zu den [Rauhnächten](https://www.taste-of-power.de/magie-der-rauhnaechte/) im Winter.** **Nutze diese Zeit und schau in die Zukunft. Wähle dafür ein Element, welches zu dir spricht. Das kann ein sich spiegelnder See sein, ein Tarot- oder Runenset, der Kaffeesatz in der Mokkatasse oder du gehst auf eine schamanische Reise mit deiner Trommel.** **Hast du diesen Blick auf kommende Zeiten noch nie versucht, so entscheide intuitiv. Welcher Weg ist für dich möglich?** **Möchtest du es gerne probieren, so entspanne. Versuche nicht, etwas zu erzwingen. Es kann vor allem zu Beginn hilfreich sein, wenn du konkrete Fragen stellst. Nur Mut, es ist eine interessante Erfahrung.** **Gelingt es dir nicht auf Anhieb, so gib nicht gleich auf. Vieles im Leben fällt einem nicht sofort in den Schoß. Üben, üben und nochmals üben. Irgendwann öffnen sich die Tore für dich.** **![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/7.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50)** ### **Weihung & Reinigung von magischen Gegenständen** **Zu allen Jahreskreisfesten, wie auch zu den Voll- oder auch Neumonden, können unsere magischen Gegenstände mit neuer Energie versorgt werden.** **Im Englischen heißt es so schön „never change a running system“. Leistet also ein Gegenstand optimal seine „Arbeit“, so würde ich ihn so belassen. Spürst du jedoch, dass die Kräfte schwinden, verhält er sich ungewöhnlich oder scheint er nicht mehr zu „funktionieren“, dann ist es ratsam, die Sachen zu entladen, zu reinigen und mit neuer Energie zu versehen.** **Mehr Informationen, welche sich analog zu (fast) allen Gegenständen anwenden lassen, findest du im folgenden Artikel: [Heilsteine: Entladen, Reinigen und Aufladen – So gehts!](https://www.taste-of-power.de/heilsteine-entladen-reinigen-aufladen/)** ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/8.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50) ### Gehe in die Natur Lughnasadh ist ein sehr erdverbundenes Fest. Verbinde dich mit der Natur, indem du hinaus gehst und sie mit all deinen Sinnen wahrnimmst. Nach was riecht der Tag? Kannst du schon den Hauch des Spätsommers wittern? Wie fühlt sich der Boden an, auf welchem du (gerne auch barfuß) läufst? Nach was duften die Pflanzen und in welchen Farbnuancen erstrahlen sie gerade? Sei achtsam, halte Augen und Ohren offen, wenn du durch die Welt gehst. Es gibt so viel zu entdecken. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/9.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50) ### Esse und trinke mit deinen Lieben Bist du ein geselliger Mensch, so zelebriere den Abend mit Freunden und/oder Familie. Je mehr an der Tafel Platz nehmen, desto besser. Zu Lughnasadh darf reichlich aufgetischt werden. Wähle gerne Speisen, welche mit heimischen Pflanzen zubereitet sind. Schon eimal ein Dessert aus [Mädesüss](https://www.taste-of-power.de/echtes-maedesuess/) kreiert? ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/10.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50) ### Erhebe das Glas auf die alten Götter Es ist üblich, zu Lughnasadh gebraute Getränke zu sich zu nehmen. Met ist eine leckere Wahl, aber auch ein kühles Bier passt gut an diesem Abend. Der Honigwein lässt sich auch [recht leicht selbst herstellen](https://www.smarticular.net/met-selbst-brauen-die-herstellung-von-honigwein-ist-simpler-als-du-denkst/). Wenngleich Lughnasadh dem keltischen Bräuchen zugeordnet ist und ein [Blót](https://www.taste-of-power.de/blot-trank-opfer-alten-zeit/) den germanischen, könnt ihr nichtsdestotrotz, wie in alter Zeit üblich, ein [Blót](https://www.taste-of-power.de/blot-trank-opfer-alten-zeit/) aussprechen. Ein Blót ist ein ritueller Opfertrank. Erhebt das Glas und sprecht euren Dank auf die Götterwelt. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/11.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50) ### Bring die Fülle in dein Leben „Energie folgt der Aufmerksamkeit.“ oder auch „Wo Mangel ist, wird Mangel bleiben.“ Möchtest du die Fülle in dein Leben rufen, so lebe auch, als wäre dein Leben in Fülle bereits da. Die Anziehungskraft des Mangels ist zu gering, als das die Fülle folgen würde. Tisch also auf, gib Anderen von deinem Besitz und teile. Sei großzügig, spendabel. Lebe so luxuriös, wie es dir eben möglich ist. Verdränge jegliche Gedanken an einen Mangel, er versperrt das Tor zum Reichtum. Lebe, liebe und lache. Überlege dir gut, welche Art von Fülle du in dein Leben rufen möchtest, nicht das am Ende die Waage fünf Kilo mehr anzeigt, aber die Seele sich leer anfühlt. Immer aufpassen mit der Welt der eigenen Wünsche und Gedanken. Bilde einen Kreis aus Dingen, welche für die Fülle stehen und begib dich in diesen Kreis. Jetzt zentriere all deine Gedanken auf das Gefühl der Fülle, welche in dein Leben treten soll. Möchtest du eine erfüllte Liebe, so fühle sie. Stelle dir das Leben mit dieser Liebe vor. Berühre dein Gegenüber in Gedanken, lasse dich halten. Reize diese imaginäre Welt so weit aus, wie du nur kannst. Rufe die Fülle an: „Ich rufe eine Fülle an Liebe, damit ein Mensch an meiner Seite steht, mit dem ich mein Leben in bedingungsloser Liebe teilen kann.“ Rufe und locke die Fülle und sie wird kommen. ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2021/03/12.png "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =50x50) ### Binde eine Kornpuppe ![](https://www.taste-of-power.de/wp-content/uploads/2016/07/Kornpuppe-Lughnasadh.jpg "Rituale für Lughnasadh - Das Fest der Schnitterinnen" =237x250)Zu Lughnasadh werden auch die sogenannten Kornpuppen gebunden. In meinem [Artikel über Lughnasadh](https://www.taste-of-power.de/lughnasadh/) findest du dazu weitere Erläuterungen, sowie eine ausführliche Anleitung. ***Ich wünsche dir*** ***ein zauberhaftes Lughnasadh.***
Participants
0 Attending · 0 Invited